Ältere Blogposts

Hier findest du eine Übersicht älterer Artikel meines Rhetorik Blogs.
Viel Freude beim Stöbern und Durchklicken. 

zurück zu den neueren Blogartikeln


Blogartikel nach Kategorien filtern


2023

 

3 einfache Atemübungen, um Sprechangst zu reduzieren
Über deine Atmung kannst du auf deine Sprechangst und den Stresspegel einwirken. Statt Kampf, Flucht oder Einfrieren gibt es eine weitere Option: Bewusst zu atmen. In diesem Blogartikel nehme ich auseinander, welche Atemtypen es gibt und erkläre 3 einfache Übungen, damit du deine Atmung situationsangemessen verändern und regulieren kannst.

 

12 Bücher, die ich 2022 gerne gelesen habe
Freude an Büchern wird mehr, wenn sie geteilt wird: Deswegen findest du hier meine höchst subjektive Liste an Sachbüchern und Romanen, die ich 2022 gern gelesen habe. Einige sind im Rhetorik-Kontext spannend, andere sorgen für einen liebevollen Blick auf die Menschen. Außerdem verrate ich dir meine Highlights in beiden Kategorien!

 

2022

Jahresrückblick 2022
Mein Rückblick auf 2022: Beruflich und persönlich. Ein Jahr, in dem es zuerst rauf aufs Pferd und dann ab ins Theater ging. In dem es wieder mehr Lernen in Präsenz gab, eine seltsame Entdeckung für mehr Seelenfrieden, stolze und bequeme Momente. Und eine Annäherung an mehr Leichtigkeit, denn: Manchmal weiß das Leben ganz gut Bescheid.

 

Training oder Coaching - Was brauchst du wirklich?
Training und Coaching sind auf deine berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet, bedienen sich aber unterschiedlicher Verfahren. Während im Training gezielt neue Fertigkeiten & Verhaltensweisen aufgebaut werden, stehen bei einem Coaching deine Selbstreflexion und Erkenntnisprozesse im Vordergrund. In der Kombination erweisen sich Training & Coaching als besonders starkes Team!

 

Wie deine Gedanken deine Sprechangst triggern
Schränkt dich deine Sprechangst auf deinem Karriereweg ein? Wenn du wegen deiner Sprechängste deine beruflichen Ziele nicht erreichst, sieh genauer hin: Viel Stress entsteht durch deine Gedanken über das Sprechen. Auf dieser Ebene können Sprechängste gut aufgelöst werden. Durch achtsame Akzeptanz, neue & förderliche Glaubenssätze und schnell wirksame mentale Techniken.

 

Wenn du deinen Vortrag probst, sprichst du sicherer
Wenn’s besser werden soll als irgendwie, dann macht eine Probe vor Reden und Vorträgen sehr viel Sinn. Du lernst Sprechausdruck und Körpersprache bewusst einzusetzen, gewinnst die Kontrolle über die Zeit und wohltuende Sicherheit. Und du wirst frei, um wirklich in der Redesituation zu agieren und mit deinem Publikum in Kontakt zu kommen.

 

Wie du in Gesprächen Zeit sparst
Durchhasten und Schnellsprechen sind keine guten Strategien, um im Gespräch Zeit zu sparen. Vielmehr kannst du produktive und zeitsparende Gespräche führen, wenn du etwas kontraintuitiv vorgehst: Mit guter Vorbereitung, gezielter Fragestellung, Zusammenfassungen und Metakommunikation.

 

Was es dir nutzt, wenn du Mimik lesen lernst
Wenn du Mimik lesen kannst, verstehst du dich und andere besser. Du siehst Dinge, die dem anderen Menschen im Gespräch vielleicht gar nicht bewusst sind und kannst darauf eingehen. Nonverbale Signale sind so kein ‘Buch mit sieben Siegeln’ mehr, weil du sie zuverlässig deuten kannst.

 

So klappt es mit den Pausen beim Sprechen
Pausen machen beim Sprechen fällt vielen Menschen schwer. Doch Pausen sind nicht nur für dich wichtig, sondern auch für deine Zuhörer:innen. Und es passiert so einiges in einer Pause: Der Gedanke klingt nach, du löst dich von ihm und du richtest dich auf etwas Neues aus.

 

2021

Fokuswechsel: Wichtig ist, was du zu geben hast
Wenn du Angst vor dem Sprechen hast, dominiert oft der Gedanke: ‘Was denken die anderen über mich?’ Das Publikum wird zur kritischen, wertenden Masse. Versuche, den Fokus zu wechseln und konzentrierte dich darauf, was du den Menschen mit deinen Worten geben kannst. Dann wird vieles leichter.

 

Wie du aufhörst, das Füllwort ‘genau’ zu verwenden
Das Füllsel ‘genau’ wird meist ans Ende eines Satzes oder Gedankenbogens gesetzt. Es wirkt nach innen selbstbestätigend, nach außen vermittelt es durch das gehäufte Auftreten jedoch Unsicherheit. Um dieses Füllwort loszuwerden, plane deine Sätze genauer, sprich ‘auf den Punkt’ und mach dir deine Sprechgewohnheit bewusst.

 

Große Übersicht: Die wichtigsten Blogartikel rund um Sprechangst und Lampenfieber
Sprechängste sind ein sehr häufiger Grund für Rhetoriktraining - und ein Thema, das ich in vielen Blogartikeln beleuchtet habe. Was du tun kannst, um Sprechangst zu reduzieren, welche Symptome auftreten, welchen Unterschied es zwischen Lampenfieber und Sprechangst gibt: Alles in dieser Übersicht …

 

So strukturierst du deinen Redebeginn optimal
Eine einfache und sehr hilfreiche Struktur für den Redebeginn. Das erste A steht für Anlass und damit für die Frage: Warum spreche ich? Das R steht für Relevanz und macht deutlich, warum es sich fürs Publikum lohnt, zuzuhören. Das 2. A steht für Agenda und damit für den Aufbau des folgenden Vortrags.

 

5 weitere Tipps für wirkungsvollen Smalltalk
In diesem Blogartikel gibt es 5 weitere Tipps für wirkungsvollen Smalltalk: Du erfährst, wie du dich verabschieden kannst, wie du notfalls unterbrichst und welche absoluten No-Gos es rund um Smalltalk gibt. Rund um Körpersprache und selbstbewusstes Auftreten achte auf den Blickkontakt, die Gestik und wieviel Raum du einnimmst.

 

Mit diesen Tipps wird Smalltalk entspannter und interessanter
Ja, Smalltalk kann interessant sein: Setz dir realistische Ziele und mach dir vorab Gedanken darüber, wie du dich selbst vorstellst. Das ‘kleine Gespräch’ wird auch durch die richtigen Fragen, herauszufindende Gemeinsamkeiten und einige Geschichten angenehm.

 

Vorgestellt: Interview mit Anne-Marie Franz rund um Kommunikation & Kleidung
Es kann herausfordernd sein, das passende berufliche Outfit zu finden. Kleidung hat eine wichtige Kommunikationsfunktion: Sie prägt die äußere Wirkung und drückt die innere Wahrnehmung aus. In diesem Interview verrät die Organisationsentwicklerin & Maßschneiderin Anne-Marie Franz, worauf es beim souveränen Auftritt in Bezug auf Kleidung ankommt.

 

Wie du auch in Videokonferenzen körperlich präsent bist
Videokonferenzen verleiten dazu, in ungünstiger Haltung vor dem Bildschirm zu sitzen. Doch auch Gespräche im digitalen Raum profitieren von einem hohen Maß an körperlicher Präsenz. Du nimmst aktiver an dem Meeting teil, sprichst verständlicher und kannst durch bewusste Körpersprache mehr Wirkung erzielen.

 

Was deiner Stimme bei Heiserkeit hilft
Die Stimme ist dein wichtigstens Werkzeug, wenn es ums öffentliche Sprechen geht. Wenn sie heiser ist, kannst du mit verschiedenen Maßnahmen gegensteuern. Dazu ist wichtig, ob die Heiserkeit z.B. stressbedingt auftritt oder du dir einen Infekt eingefangen hast. Erfahre, was du tun kannst, um Heiserkeit zu reduzieren und deine Stimme gesund zu halten.

 

So sprichst du verständlich
Verständlich sprechen ist wichtig, damit du verstanden wirst. Dann kommen deine Inhalte an und du stärkst die Beziehung zu deinem Publikum. Verständlichkeit ist gekennzeichnet durch Einfachheit, Struktur, Anregung und eine passende Sprechweise. Es ist ein wechselseitiger Prozess: Verstehen & Verstanden werden hängen zusammen.

 

Wie uns wirkliches Zuhören miteinander verbindet
Zuhören ist die Basis für jedes geglückte Gespräch und wirkliche Beziehungen. Dazu braucht es eine empathische Grundhaltung, ein ‘offenes Ohr’ und Akzeptanz. In diesem Blogartikel stelle ich dir auch 4 verschiedene Arten des Zuhörens vor.

 

Wie du beim Sprechen auf den Punkt kommst
Wenn du beim Sprechen nicht auf den Punkt kommst, wirkst du weniger kompetent. Mit diesen 4 Tipps hat das Rumschwafeln ein Ende! Strukturiere deine Inhalte. Bilde kurze, prägnante Sätze. Mach deinen Punkt hörbar. Halte Blickkontakt und damit die Beziehung zu deinem Publikum.

 

4 energievolle Aufwärmübungen für Körper und Geist
Um voll Energie in deine Rede zu starten, aktiviere Körper & Geist. Mit diesen kurzen, einfachen und energievollen Aufwärmübungen vorab gehst du präsenter auf die Bühne oder ins Gespräch. Probiere sie aus: Sicher findest du deine Lieblingsübung!

 

Diese 4 Faktoren bestimmen, wie weit du mit Rhetoriktraining kommst
Dein Rhetoriktraining ist ein individueller Prozess. 4 Fragen geben die Richtung vor: Womit startest du? Was denkst du über dich und dein Sprechen? Wieviel Zeit gibst du dir, um zu üben? Was sind deine Ziele? Wenn du diese Fragen beantwortest, siehst du den vor dir liegenden Weg klarer.

 

Vorgestellt: 10 Fragen an Sibylle Tormin
Sibylle Tormin hält ab Mai 2021 das Seminar ‘Stimme entfalten - stimmig klingen’ bei mir. In diesem Interview spricht sie von ihrem ‘Weg mit der Stimme’, über ihre beste berufliche Entscheidung und darüber, ob frau durch gezieltes Stimmtraining tatsächlich kompetenter wirken kann.

 

2020

So wandelst du einen Text in einen freien Vortrag um
Wenn du deinen geschriebenen Text nicht ‘einfach nur vorlesen’ willst, musst du ihn in einen gesprochenen Vortrag aktiv umwandeln. Erfahre, was du rund um Verständlichkeit, Struktur und Sprechweise beachten solltest, damit deine Worte beim Reden lebendig werden.

 

Mit diesem einfachen Schema argumentierst du wirkungsvoll
Argumentieren kannst du lernen! Am besten geht das mit einer einfachen Struktur, die dich durch 3 Schritte begleitet: Behaupten - Begründen - Belegen. Mit vielen Beispielen zeige ich dir, wie du deine Argumentation wirkungsvoll aufbaust und wie du die richtigen Begründungen für dein Publikum auswählst.

 

3 häufige Gesprächsregelverstöße, gegen die du dich wehren solltest
Erfolgreiches Miteinandersprechen baut auf bestimmte Verabredungen - ja, Regeln. Doch was, wenn gegen diese (ungeschriebenen) Gesprächsregeln verstoßen wird? Was du tun kannst, wenn andere zu viel Redezeit beanspruchen, unterbrechen und vom Thema abschweifen.

 

Wie du Sprechmelodie richtig einsetzt
Die Sprechmelodie wirkt sich auf deine Verständlichkeit aus. Wenn du eine Aussage machst, sollte die Stimme am Ende des Satzes nach unten gehen. Wenn noch etwas folgt, bleibt die Stimme in der Schwebe. Bei einer Frage führt die Melodie nach oben.

 

Sprechangst oder Lampenfieber: Was sind die Unterschiede?
Lampenfieber und Sprechangst treten auf, wenn uns etwas wirklich wichtig ist: etwa, wie wir bei einer Rede vor Publikum ankommen. Während jedoch beim Lampenfieber die aktivierenden, positiven Komponenten überwiegen, sind die Reaktionen auf Sprechangst oft Flucht und Vermeidung.

 

5 Sätze, die du zu Redebeginn nicht sagen solltest
Am Beginn deiner Präsentation entscheidet sich, wie aufmerksam deine Zuhörer*innen sind und welche Kompetenz sie dir zuschreiben. Deswegen gibt es 5 Sätze, die du auf keinen Fall zum Einstieg sagen solltest!

 

3 Wünsche vieler Frauen an ihre Stimme und Sprechweise
Langsamer, lauter und tiefer sprechen: Das wär was! Diese 3 Wünsche höre ich von vielen Frauen. Aber ist das immer sinnvoll? Auf das Tempo wirken sich Stressreduktion und Pausen aus. Resonanzreich ist besser als laut. Und aus einem Sopran wird kein Bass …

 

Wie wir auch online an deiner Rhetorik feilen können
Corona verändert unser soziales Miteinander. Einige fragen mich nun: ‘Bea, bietest du dein Rhetorik Training auch online an?’ Natürlich können wir uns auch per Video im virtuellen Raum treffen. Doch lass uns vorher einen ehrlichen Blick auf die Chancen - und auch die Grenzen - des Online-Trainings werfen.

 

3 weiche Techniken der Schlagfertigkeit, die Gespräche voranbringen
Bei diesen 3 weichen Techniken der Schlagfertigkeit geht es weniger ums Zurückschlagen, als vielmehr um Verständnis und verantwortungsvolle Kommunikation. Damit setzt du Grenzen und bleibst trotzdem im Gespräch.

 

Was ist besser: Gehen oder Stehen bei einem Vortrag?
Wenn du bei deinem Vortrag sicher verwurzelt stehst, hat das viele Vorteile. Doch manchen Menschen fällt es gerade bei großer Anspannung schwer, ‘einfach nur’ zu stehen und zu reden. Sie wollen sich lieber bewegen. Erfahre, wie du Bewegung auf der Bühne für dich nutzt, ohne zappelig zu wirken.

 

3 Symptome, dass Sprechen dich stresst
Sprechen kann Stress auslösen. Und zwar nicht nur bei Vorträgen, sondern auch in Verhandlungen, Meetings, bei Konflikt-Gesprächen oder wenn du eine Grenze ziehen musst. Lerne die verschiedenen Symptome von Sprech-Stress kennen, um leichter mit ihnen umzugehen!

 

4 Dinge, die dein Körper beim Kommunizieren für dich tut
Lerne das kommunikative Potential deines Körpers kennen: Er unterstützt dein Sprechen. Du drückst durch ihn deine Emotionen aus. Manchmal sendet dein Körper andere Informationen als die wörtliche Ebene. Und er hat auch eine dialogische Funktion.

 

2019

5 Kommunikationstechniken, die dir nutzen oder schaden
Es gibt wirkungsvolle Kommunikationstechniken. Doch jede einzelne ist nur erfolgversprechend, wenn sie bewusst und maßvoll eingesetzt wird. Ansonsten kann ‘bloße Technik’ das kommunikative Miteinander auch stören und wirkliche Verständigung verhindern.

 

3 typische Glaubenssätze, die dich beim Sprechen blockieren
Bestimmte Glaubenssätze sind dir beim Sprechen vor anderen Menschen nicht dienlich. Da ist Bewusstsein der 1. Schritt zur Veränderung. Denn diese 3 destruktiven Glaubenssätze rund um Rhetorik kannst du getrost hinter dir lassen!

 

3 wichtige Schritte der Selbstwahrnehmung
Sobald andere Menschen mit dir im Raum sind, sendest du komunikative Botschaften aus. Durch diese 3 Schritte der Selbst-Wahrnehmung gelingt es dir, bewusster zu kommunizieren und zu wirken. Denn erfolgreiche Kommunikation beginnt schon vor dem ersten Satz.

 

4 Tipps, wie du verständlich sprichst
Verständliches Sprechen ist der Schlüssel zu deinem beruflichen Erfolg. Denn nur wenn du verstanden und gehört wirst, kannst du deine Ideen einbringen, Themen setzen und mitgestalten. 4 Tipps, die dein Sprechen nach vorne bringen.

 

Wie du mit Zwischenfragen souverän umgehst
Zwischenfragen kannst du bei deinem Vortrag nicht verhindern, aber du kannst souverän und gelassen mit ihnen umgehen: Durch gute Vorbereitung, verständliches Sprechen und präsentes Handeln. Du sprichst für dein Publikum. Wenn jemand eine Frage stellt, steckt dahinter meistens der Wunsch nach mehr Wissen.

 

Was du über Zwischenrufe wissen solltest
Zwischenrufe bei deinem Vortrag sind unangenehm - und hoffentlich nicht die Regel. Sie funktionieren wie Unterbrechungen: Jemand grätscht mit einem höheren Energielevel in deine Ausführungen rein. Bleib höflich und vor allem sachlich.

 

So setzt du dich durch, ohne dass deine Stimme laut wird
Hast du Angst, dass deine Stimme 'schrill' wird, wenn du lauter sprichst? Für viele Frauen ist das eine Horror-Vorstellung. Ich verrate dir 3 +1 Tipps, wie du dich mit Sprech- und Körperausdruck statt über Lautstärke durchsetzt.

 

3 Tipps, wie du mit deiner Stimme vertraut wirst
Die eigene Stimme kennenlernen und ihr vertrauen: 3 praktische Tipps, wie du dich deinem Instrument Stimme annähern und mehr Freude daran entwickeln kannst. Das wirkt sich hörbar nach innen und nach außen aus!

 

Achtsame Rhetorik-Übung: So wirst du Füllwörter los
Ähm, ja, eigentlich, irgendwie, sozusagen: Was sind deine liebsten Füllwörter? Um Füllsel loszuwerden, richte dein Bewusstsein mit dieser Rhetorik-Übung auf sie. Dann wird dein Denken und Sprechen effektiver und eindrücklicher.

 

Wie du überzeugst, ohne zu überreden oder zu überzeugen
Um jemanden zu überzeugen, helfen dir ein ununterbrochener Redeschwall und selbst die besten Argumente nicht. Was du brauchst, sind ein Perspektivenwechsel, Verständnis für das Überzeugungs-Netz deines Gegenübers und Gründe, die wirklich gehört werden können.

 

Wie du leicht Blickkontakt mit deinem Publikum aufbaust
Blickkontakt ist entscheidend für deinen Erfolg beim öffentlichen Sprechen. Tipps gegen die Vogel-Strauß-Taktik und wie du trotz Nervosität den Kontakt zu deinem Publikum positiv gestalten kannst.

 

5 Schlagfertigkeitstechniken, mit denen du Grenzen setzt
Grenzen setzen in herausfordernden Gesprächs-Situationen: diese 5 harten Schlagfertigkeits-Techniken helfen dir dabei. Du positionierst dich klar und gibst souverän zu verstehen: 'Das lasse ich mir nicht gefallen.'

 

Warum deine Stimme beim Sprechen hochrutscht
Ärger, Nervosität, laute Umgebung, Höflichkeit: 4 Gründe, warum du überhöht sprichst. Die Stimme rutscht hoch und klingt angespannt. Doch das ist auf Dauer ungesund und wenig förderlich für deine Wirkung, Stimmgesundheit und Verständlichkeit.

 

13 Tipps für einen neuen Umgang mit dem Lampenfieber
Lampenfieber endgültig überwinden: Ein Traum vieler Menschen! Doch das Ziel ist nicht, nie mehr Lampenfieber zu spüren, sondern einen entspannteren Umgang damit zu finden. Diese 13 wirkungsvollen Tipps helfen, mit der Nervosität besser umzugehen.

 

2 einfache Sprech-Tipps, die deine Kompetenz hörbar machen
So sprichst du kompetenter: Stimmsenkungen und Pausen wirken sich direkt auf deine Verständlichkeit und den Eindruck von Kompetenz aus. Du profitierst, wenn du diese sprecherischen Mittel selbstbewusst einsetzt!

 

10 ultimative Rhetorik-Bücher, die ich dir empfehlen kann
Lese-Futter für deine Weiterentwicklung: 10 Buch-Tipps rund um Rhetorik & Kommunikation. Körpersprache, Lampenfieber, Gesprächsführung, Stimmtraining, tolle Präsentationen, überzeugende Reden… Da ist sicher was für dich dabei! Alle von mir rauf und runter getestet und für gut befunden.

 

3 Tipps, wie du eine positive Ausstrahlung bekommst
Menschen mit toller, positiver Ausstrahlung fliegen die Herzen zu: Sie wirken überzeugend und sympathisch. Sie haben ‘das gewisse Etwas’. 3 Tipps, wie du charismatischer wirst, deine Präsenz steigerst und diesen besonderen WOW-Effekt beim Sprechen für dich nutzen kannst.

 

Wie du dich gegen unfaire Angriffe wehrst
Was hinter unfairen Attacken und verbalen Angriffen steckt und wie du dich dagegen zur Wehr setzen kannst. Und eine kommunikative Erklärung, warum die jungen Klimaaktivist*innen entweder beklatscht oder angegriffen werden - und sich so wenig verändert.

 

So lernst du, langsamer zu sprechen
Um langsamer zu sprechen, kannst du an 3 Schrauben drehen. Du stärkst die Beziehung zu deinem Publikum durch Blickkontakt. Du machst deutlichere Pausen. Du artikulierst präziser. Die Kombination macht’s: dein Sprechen wird variantenreicher und du wirkst sicherer.

 

Netz-Funde 06
Neue Lieblings-Links: Geschicktes Gendern oder generisches Femininum, Tipps für eine überzeugende Selbstvorstellung und ein Interview mit mir über Mansplaining und laute Stimmen.

 

7 AAAAAAA für deinen gelungenen Auftritt
Meine liebste Auftritts-Übung aus dem Rhetorik Training für dich zum Ausprobieren: Ich beschreibe dir 7 Schritte vom Auftreten übers Ankommen bis zum Anfangen und Abschließen. Dadurch hast du einen klaren ‘inneren Fahrplan’, wenn du vor Publikum stehst und agierst bewusst.

 

Wie du innerlich wächst, wenn du vor Publikum sprichst
Sprechen vor Publikum kann eine Herausforderung sein. Doch an jeder gemeisterten öffentlichen Sprech-Situation wächst du innerlich. Du lernst, deine Macht zu genießen, du wirst gelassener und selbstbewusster. Und du merkst, dass nach der Aufregung der wirkliche Spaß anfängt.

 

20 Dinge, die du noch nicht über mich wusstest
Im ersten Blogartikel 2019 erfährst du 20 geheime Fakten über mich: Warum meine 1. Rede ein Fiasko war, meine beste berufliche Entscheidung, warum ich nichts von Videofeedback im Rhetorik Training halte und wobei ich gut entspannen kann.

 

2018

Wertschätzend kommunizieren zu Weihnachten
Durch wertschätzende Kommunikation wird Weihnachten wirklich zu einer friedlichen und freudvollen Zeit. Teile deinen Lieben mit, was du an ihnen schätzt. Durch aktives Zuhören und Fragen-Stellen schaffst du Verbindungen. Deine Stimme und der Körperausdruck unterstützen deine liebevollen Botschaften.

 

Du brauchst kein ‘Bühnentalent’, um überzeugend zu sprechen
Du musst nicht für die Bühne geboren und du brauchst keine Rampensau sein, um erfolgreich vor anderen zu sprechen. 3 Qualitäten sind viel entscheidender: inhaltliches Engagement, ehrliches Interesse und dass du deine ureigene Persönlichkeit zeigst.

 

Ohne diese Wörter kommunizierst du kraftvoller
Wörter haben Macht. Manche höhlen Kommunikation aus und machen Botschaften klein. Hier erfährst du, auf welche kleinen Wörter vor allem Frauen achten sollten. Einer meiner erfolgreichsten Blogartikel, neu überarbeitet!

 

Wie du einen erfolgreichen Auftritt vor Publikum trainierst
Einen gelungenen, selbstbewussten Auftritt vor Publikum kannst du trainieren. Durch Bewusstmachung und gezieltes Arbeiten mit körperlichen Spannungen gewinnst du an Präsenz und findest zu einem Bühnen-Verhalten, das sich gut anfühlt.

 

100 Jahre Frauenwahlrecht - wofür ich streite
Am 12. November 2018 haben Frauen seit 100 Jahren das Wahlrecht. Vieles hat sich seit 1918 geändert und entwickelt, zum Glück. Doch zu wirklicher Gleichstellung ist es noch ein Weg: dafür lohnt es sich, weiter zu streiten.

 

Durchatmen und gelassen sprechen: So nutzt du deinen Atem
Deine Atmung ist das Fundament deines Sprechens. Deswegen gebe ich dir 3 Tipps, wie du deinen Atem beim Kommunizieren bewusst einsetzen kannst und zu mehr Gelassenheit findest.

 

Wie dich Stichwortzettel beim freien Reden unterstützen
Stichwortzettel sorgen für gedankliche Klarheit und Sicherheit beim freien Reden. Du kommst leicht in Kontakt mit deinem Publikum und bleibst flexibel bei spontanen Veränderungen. 

 

Netz-Funde 05: Wut der Frauen, Introversion und ein weiblicher Bildungskanon
Zum Mädchentag eine neue Link-Liste: diesmal mit vielen feministischen, kämpferischen Links. Rebecca Solnit, Sibylle Berg, Mareice Kaiser, Amy Cuddy und Sigrid Maurer. Eine bunte Mischung starker Frauen mit so lebendigen, kraftvollen Stimmen: danke.

 

Positioniere dich: Sicher präsentieren bei Redeangst
Gerade mit Redeangst ist es in der Mitte des Raumes und im vollen Fokus der Aufmerksamkeit schwer auszuhalten. Dann stell dich neben deine Visualisierungen: hier kommst du gut in Kontakt, kannst aber deine Präsentation in den Mittelpunkt rücken.

 

Diese 3 Aspekte deiner Körpersprache kannst du leicht beeinflussen
Körperhaltung, Blickkontakt und die Position im Raum: auf diese 3 nonverbalen Ausdrucksmittel hast du gut Zugriff, um sie für dich beim Kommunizieren einzusetzen. Wie immer gilt: es geht um Empowerment, nicht um Macht über jemanden.

 

Sprich von dir, und nicht von ‘man’
Kraftvollere Kommunikation aus der ‘Ich’-Perspektive: du erfährst, was durch indirekte Formulierungen und das kleine Indefinitpronomen ‘man’ beim Sprechen passiert. Und wie du stattdessen hörbar machst, was dir wichtig ist und wofür du stehst.

 

Vom Theater lernen: 3 wirkungsvolle Prinzipien für dein Sprechen
Wirkungsvolles Sprechen lernst du am Theater und in der Rhetorik: die beiden Bereiche verbindet einiges. Ich verrate ich dir 3 starke Prinzipien für dein Sprechen aus der Theater-Praxis, die du sofort anwenden kannst.

 

Präsent sein und sichtbar werden, oder: Was ist Präsenz?
Was ist Präsenz auf der Bühne und was im ‘richtigen Leben’? Was hat die bewusste Wahrnehmung der Gegenwart mit Sichtbar-Werden zu tun? Eine Dauerbrenner-Frage, der ich durch 3 Zeit-Zonen nachgehe

 

So wird dein Herzensthema ein überzeugender Vortrag
Bei deinem Herzensthema entwickelst du sicherlich ein hohes Maß an Engagement und Überzeugungskraft beim Sprechen. Ich gebe dir 5 Tipps, wie du dieses Potential für einen Vortrag nutzt und worauf du bei der Vorbereitung achten kannst.

 

Du bist nicht allein mit deinem Lampenfieber
Lampenfieber, Sprechangst oder ‘diese verdammte Nervosität vor dem Sprechen’. Wie du es auch nennst, es betrifft die allermeisten Menschen beim Sprechen vor Publikum. Du bist nicht allein damit. Diese Erkenntnis hilft, die Aufregung zu akzeptieren - und trotzdem zu sprechen.

 

Netz-Funde 04: Bullshit-Bingo, Solidarität und ‚Mitgemeint‘
Endlich neue Lieblings-Links: feministisches Bullshit-Bingo. Was Frauen im Beruf wirklich wollen. Selbstführung und stark durch Sprache. ‘Mitgemeint’ ist sprachlich noch lange nicht sichtbar. Zu Gast bei 2 tollen Podcasts.

 

5 Aspekte deines Körperausdrucks, die dich sichtbar machen
Mach dir diese 5 Aspekte deines Körperausdrucks bewusst: Körperhaltung, Blickkontakt, Mimik & Gestik und deine Position im Raum. Sie transportieren deine Themen nach außen und unterstützen dich, kraftvoll sichtbar zu werden.

 

3 Gründe, warum du deinen Vortrag vorab proben solltest
Sicherheit & Souveränität kommen durch Übung: deswegen ist eine Probe vor deinem Vortrag sinnvoll. Über deinen Sprechausdruck, deine Körpersprache und die Beziehung zum Publikum findest du am besten übers Machen etwas raus.

 

Wie Gefühle deinen Körperausdruck beeinflussen
Deine Gefühle sind eng mit dem Körperausdruck verbunden und bahnen sich den Weg von innen nach außen. Doch du kannst auch von außen Einfluss auf deine Stimmung nehmen: das ist etwa in herausfordernden Kommunikations-Situationen sinnvoll.

 

Einblick ins Rhetorik-Training: wie ich mit meinen Kund*innen Reden und Vorträge plane
Im Rhetorik Training bereite ich mit meinen Kundinnen oft Vorträge/ Reden vor. Du erfährst, wie wir dabei vorgehen und warum dein konkreter Standpunkt und der Blick aufs Publikum noch vor der Strukturierung kommen.

 

2 entscheidende Vorbereitungs-Phasen für deinen Erfolg beim Reden
Wenn du vor Publikum redest, ist dies das Ergebnis einer Entwicklung, die lange vorher begonnen hat: z.B. mit der Frage nach dem Warum. Ich beschreibe dir 2 Phasen der Vorbereitung, die für deinen Rede-Erfolg entscheidend sind.

 

Wie du Unterbrechungen verhinderst
5 + 5 = 10 starke Strategien gegen Unterbrechungen! Im 2. Teil meines Artikels erfährst du, wie du strukturiert sprichst, deine Stimme optimal einsetzt, wo dein idealer Platz im Raum ist, wie du das Rederecht elegant übergibst und Unterbrechungen ansprichst.

 

So setzt du dich gegen Unterbrechungen durch
Hier geht’s um wirkungsvolle Vorbereitung, ums Dranbleiben, warum du dich mit anderen Frauen* zusammentun solltest, um effektiven Körperausdruck und kraftvolle Kommunikation. So sprichst du un-unterbrochen!

 

Frauentag 2018: was noch zu tun ist
Frauentag 2018: alles Gute für dich. Aber ist auch alles gut? Nein, noch lange nicht. Und wir werden wohl noch einen langen Atem brauchen, bis wir wirklich in einer geschlechtergerechten Welt leben. Durchatmen, weitermachen. 

 

Kennst du diese 4 ‘frauentypischen’ Verhaltensweisen?
'Typisches' Verhalten zeigt ein Geschlecht vermehrt. Ich stelle dir 4 gendertypische Verhaltensweisen in der Kommunikation vor und was sie mit deinem Ausdruck machen: auf dass du bewusst mit ihnen umgehen kannst. 

 

Wie dich die kooperative Kraft der Rhetorik stärkt
Rhetorik für Frauen: warum das denn? Du erfährst, worin Rhetorik wurzelt, wie sich innere und äußere Haltung verbinden und warum es nicht darum geht, Dominanz-Strategien nachzuahmen.

 

2017

Netz-Funde 03: Stimm-Tipps, Frauen-Schweigen und Pinkfizierung
Neue Lieblings-Links en masse: Wie du dich unter Rampensäuen durchsetzt. Stimm-Tipps für die Karriere. Wie Frauen systematisch zum Schweigen gebracht werden, warum Pink stinkt und vieles mehr...

 

Wie du mit Geschichten deine Zuhörer*innen für dich gewinnst
Storytelling ist nicht nur in der Marketingwelt angesagt, sondern so uralt wie die Menschheit selbst. Außerdem helfen dir Geschichten, deinen Vortrag spannend zu gestalten. Ann-Christin Schmitt gibt dir in ihrem Gastartikel 3 Tipps, wie du deine Geschichte erzählen kannst.

 

5 Gründe, warum du beim Sprechen unterbrochen wirst
Unterbrochen zu werden ist ärgerlich und beschneidet dich in deinen beruflichen Wirkungsmöglichkeiten. Ich verrate dir 5 Gründe, warum du beim Sprechen immer wieder unterbrochen wirst und was du konkret dagegen tun kannst.

 

Wie du lernst, bewusst zu kommunizieren
Das WIE ist für zwischenmenschliche Kommunikation von großer Bedeutung: Körper- und Sprechausdruck prägen sie immer mit. Diese 3 Ansätze ebnen dir den Weg zu einem besseren Verständnis von dir selbst und anderen.

 

Wie du konstruktives und wertschätzendes Feedback gibst
Feedback ist wertvoll. Es hilft, Verhalten zu erkennen und zu verändern. Was du beachten solltest, wenn du jemandem eine Rückmeldung gibst - und warum du die Sandwich-Regel getrost vergessen darfst.

 

Netz-Funde 02: Mädchentag, starke Präsentationen und hörbare Emanzipation
11 neue Links und Artikel zum 'Internationalen Mädchentag' am 11.10.: warum Emanzipation hörbar ist und wie bedauerlich vielfältig sexistische Sprüche sind. Wie du bessere PowerPoint-Präsentationen machst und warum Stutenbissigkeit Selbstsabotage ist.

 

Warum du deinen Rede-Raum vorab kennenlernen solltest
Der Raum, in dem du vorträgst und präsentierst, soll mit dir arbeiten. Räume auf, wo nötig. Lerne ihn in seinen akustischen Besonderheiten kennen. Nutze ihn aktiv. Das vermittelt Sicherheit.

 

3 Tipps für einen professionellen Umgang mit dem Rednerpult
Ein Rednerpult erleichtert den Umgang mit den Stichwortzetteln und macht dich sicherer. 3 Tipps, was du beim Reden am Pult darüber hinaus beachten kannst.

 

Spür deine Füße: diese Übung sorgt für einen sicheren Stand
Ein sicherer und solider Stand ist fürs Reden vor Publikum entscheidend! Mit dieser Übung kannst du dich für deine Füße sensibilisieren und neue Standfestigkeit entwickeln.

 

Warum du Körpersprache nicht verbessern musst
Körpersprache verbessern? Kannst du dir schenken! Hier geht's nicht um Technik und Nachahmung. Stattdessen erfährst du, was du davon hast, wenn du deinen Körperausdruck bewusst wahrnimmst. 

 

Netzfunde 01: Frauen, Sprache und besondere Blickwinkel
Eine persönliche Auswahl an Netz-Funden und Lieblings-Links: mit Tipps zum öffentlichen Sprechen für Introvertierte, einer etwas anderen Anleitung zum Pitchen und wie Gendern die Wahrnehmung von Frauen in der Gesellschaft verändern könnte.

 

Wie du den Raum für Effekte und Positionswechsel nutzt
Jeder Raum, in dem du redest und präsentierst, kann zum Partner werden. Positionswechsel unterstreichen deine Aussage und gezielt eingesetzte Effekte fokussieren die Aufmerksamkeit des Publikums neu. 

 

So strukturierst du eine Überzeugungsrede: 5 Schritte zum fertigen Pitch
Eine Überzeugungsrede strukturierst du in 5 Schritten. In Kürze: Problem klären, negative Konsequenzen erläutern, verschiedene Lösungen einführen, positive Auswirkungen der Lösung aufzeigen, Details klären. Fertig ist der Pitch.

 

Wie du eine Informationsrede aufbaust: die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eine Informationsrede kannst du auch Sachvortrag, Präsentation, Report oder Referat nennen. Hier zeige ich dir, wie du sie aufbaust: für maximale Struktur und Verständlichkeit.

 

Bestens vorbereitet: 5 Tipps für klar strukturierte Reden & Präsentationen
Klarheit & Struktur rocken jede Rede und sorgen für Verständlichkeit : 5 effektive Tipps, was du bei der Vorbereitung tun kannst - und wie sich das auf deine Beziehung zum Publikum auswirkt.

 

Kill Your Darlings - warum du deine Rede kürzen solltest
Prägnante Inhalte und das Wichtigste zuerst: wenn du deine Rede daraufhin kürzt, erweist du deinem Publikum einen Dienst. Das Prinzip von 'Kill Your Darlings' hilft dir dabei!

 

Aus diesen 3 Elementen besteht jede großartige Rede und Präsentation
Jede Rede und jede Präsentation besteht aus 3 Kern-Elementen: deiner Idee, dir selbst und deinem Publikum. Und einem großen Ziel: du redest, um etwas zu verändern.

 

Hier stehst du beim Reden im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit
Es gibt einen Punkt im Raum, an dem du besonders viel Aufmerksamkeit bekommst: der statische Mittelpunkt. Das birgt Herausforderungen und Chancen. 3 Tipps, wie du das Beste rausholst!

 

Was deine Rede mit einer Theateraufführung gemeinsam hat
Theater-Aufführungen und Reden entstehen in 3 Schritten und als ein ganzheitlicher Prozess: vom Planen einer Rede übers Proben zum Performen.

 

Warum die 7-38-55% Zauberformel ein Mythos ist
Die 7-38-55-% Formel suggeriert, dass Kommunikation einfach durchschaubar ist. Sie entpuppt sich bei näherer Betrachtung jedoch als gefährlicher Mythos.

 

Welches Format für Stichwortzettel wirklich ideal ist
Ob am Pult sprechend oder frei im Raum stehend: für jedes Vortrags-Setting gibt es das optimale Stichwortzettel-Format.

 

Wie du deine Rede perfekt vorliest - so geht's in 5 Schritten
Eine ausformulierte und vorgelesene Rede kann wie ein Sicherungsseil funktionieren. Damit du nicht im Text verschwindest und dabei dein Publikum verlierst, hier 5 praktische Tipps, wie du deine Rede perfekt vorliest! 

 

Präsentation, Ansprache, Vortrag, Rede - was ist es?
Du hältst eine Rede, wenn du vor Publikum sprichst. Dieser Überblick über 3 typische Redearten hilft, das Ziel und den Zweck deines Redebeitrags genauer zu definieren.

 

Lieber flach - warum du beim Präsentieren auf hohe Schuhe verzichten solltest
Beim Sprechen vor Publikum lässt du hohe Schuhe besser im Schrank. Denn ein sicherer, ausgewogener Stand mit gutem Bodenkontakt wirkt sich positiv auf Körper, Stimme und damit auch die Beziehung zum Publikum aus.

 

Sprechangst oder Lampenfieber: was sind die Unterschiede?
Lampenfieber und Sprechangst treten auf, wenn dir wirklich wichtig ist, wie dein Sprechen vor Publikum ankommt. Während beim Lampenfieber die positiven Aspekte überwiegen, reagierst du bei Sprechangst mit Flucht und Vermeidung.

 

Erst ankommen - dann anfangen: Tipps für einen bewussten Auftritt
Ein bewusster Auftritt zahlt sich aus. Das Publikum hört dir erst zu, wenn du selbst auf der Bühne wirklich angekommen bist: fokussiert, präsent, ganz da.

 

2016

6 wichtige Fragen zur Vorbereitung jeder Rede
Bei der Vorbereitung deiner Rede trittst du mit diesen 6 Fragen in einen gedanklichen Dialog mit dem Publikum. Je besser dir das gelingt, desto mehr wirst du überzeugen und begeistern.

 

Warum denn das ganze Theater?
Warum es sich lohnt, Theater zu machen: ein persönlicher Abriss über die Herausforderungen, die Abgründe und die atemberaubende Schönheit.